einer Sache überdrüssig werden

einer Sache überdrüssig werden
1. to grow tired of sth.
2. to weary of sth.

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • überdrüssig — über|drüs|sig [ y:bɐdrʏsɪç]: in der Wendung jmds., einer Sache überdrüssig sein: (in Bezug auf eine Person, eine Sache, einen Sachverhalt) Überdruss empfinden: sie war seiner überdrüssig geworden; ich bin der dauernden Diskussionen überdrüssig.… …   Universal-Lexikon

  • Überdrüssig — Ǘberdrǘssig, er, ste, adj. et adv. Überdruß empfindend, mit der zweyten Endung der Sache. Einer Sache überdrüssig seyn, werden. Entzeuch deinen Fuß vom Hause deines Nächsten, er möchte sonst deiner überdrüssig werden, Sprichw. 25, 17. Ich bin des …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • überbekommen — über||be|kom|men 〈V. tr. 170; hat〉 1. eine Sache überbekommen sattbekommen, einer S. überdrüssig werden 2. eins mit dem Stock überbekommen 〈umg.〉 einen Schlag mit dem Stock bekommen * * * über|be|kom|men <st. V.; hat: 1. (ugs.) jmds., einer… …   Universal-Lexikon

  • kriegen — Das werden wir schon (hin )kriegen: das werden wir geschickt bewerkstelligen, diese Sache werden wir erledigen. Zuviel kriegen: sich sehr aufregen, die Beherrschung verlieren; einer Sache überdrüssig werden. Es mit jemandem zu tun kriegen: mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • müde — verschlafen; schlaftrunken; schläfrig; dösig; schlapp; entkräftet; kraftlos; fix und fertig (umgangssprachlich); matt; groggy ( …   Universal-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Leid — Notlage; Elend; Bedrängnis; Not; Verzweiflung; Kummer; Sorge; Leiden; Schmerz; Pein; Weh; Qual; Plage; …   Universal-Lexikon

  • Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …   Das Wörterbuch der Idiome

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • überhaben — über|ha|ben [ y:bɐha:bn̩], hat über, hatte über, übergehabt <itr.; hat (ugs.): 1. (landsch.) (als Rest) übrig haben: ich habe von meinem Geld nichts mehr über. Syn.: ↑ erübrigen, übrig behalten, übrig haben. 2. (jmds., einer Sache) überdrüssig …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”